Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Du hast Fragen, Kommentare oder Feedback – tritt mit uns in Kontakt .

Unsere Schwimmkurse

Regelmäßig führen unsere Ausbilder Schwimmkurse für Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch.

Du findest unten alle aktuell geplanten Kurse. Sollten keine Termine vorhanden sein oder passen, trage dich einfach unverbindlich auf unserer Warteliste ein.
Du erhältst dann von uns eine Info, wenn neue Kurse geplant sind.

Anfängerschwimmkurs Teil 1 (Nr.: 0206013/05/21)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Jedes Kind im Alter zwischen 6 und 12 Jahren, das noch nicht schwimmen kann und es nun lernen will (Mindestalter muss zu Lehrgangsbeginn erreicht sein)

Voraussetzungen
  • Mindestalter 6 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Angstfreier Kontakt mit Wasser (Ausatmen unter Wasser muss möglich sein)
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Frühschwimmer (Seepferdchen)
Inhalt

Erste Schritte des Brustschwimmens und Tauchens. Bei Interesse ist eine Mitgliedschaft in unserer eigenen Kinder- und Jugendgruppe möglich, um hier weitere Schwimmstile und Erste Hilfe zu erlernen.

Ziele

Es ist unser Ziel, dass das Kind sich sicher und ohne Hilfsmittel über Wasser halten kann. Der Lernfortschritt ist hier allerdings sehr individuell. Wir planen einen weiteren Aufbaukurs (Teils 2) mit etwas Abstand zum Teil 1. Ziel ist, dass Sie mit Ihren Kindern in der Zwischenzeit üben können, die Inhalte des 1. Teils verinnerlicht sind und im Anschluss mit Teil 2 fortgesetzt werden kann.

Veranstalter
DLRG KV Mühldorf a. Inn
Verwalter
Seminarverwaltung DLRG Kreisverband Mühldorf a. Inn (Kontakt)
Leitung
Patrick Waidmann
Referent(en)
Andre Ruhland, Miriam Herbst
Veranstaltungsort
Naturbad Grüne Lagune Ampfing, Hinmühler Weg 27, 84539 Ampfing
Termine
5 Termine insgesamt
21.08.21 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Naturbad Grüne Lagune Ampfing
22.08.21 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Naturbad Grüne Lagune Ampfing
28.08.21 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Naturbad Grüne Lagune Ampfing
29.08.21 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Naturbad Grüne Lagune Ampfing
04.09.21 11:00 Uhr bis 11:45 Uhr - Naturbad Grüne Lagune Ampfing

Adresse(n):
Naturbad Grüne Lagune Ampfing: 84539 Ampfing, Hinmühler Weg 27
Meldeschluss
19.08.2021 13:00
Teilnehmerzahl
Minimal: 3
Maximal: 5
Teilnehmerkreis
DLRG Mitglieder und Nicht-DLRG-Mitglieder sind teilnahmeberechtigt
Gebühren
  • 50,00 € für 5 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
Mitzubringen sind

Badebekleidung, Handtuch, Getränk, Warme Kleidung/Bademantel; Offizielles Corona-Testzertifikat am 21.08., 28.08., und 04.09., nicht älter als 24h

Verpflegung
Verpflegung wird nicht angeboten
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

Da wir den Kurs in einem Naturbad (Grüne Lagune Ampfing, Wassertemparatur 18-25 Grad) durchführen, sind wir sehr wetterabhängig. Es kann vorkommen, dass wir deswegen wetterbedingt sehr kurzfristig (bis 1 Stunde vorher) Termine absagen müssen. Wir werden ggf. versuchen nicht durchgeführte Lerneinheiten im Anschluss nachzuholen, können hierfür aber keine Garantie übernehmen.

Bitte beachten Sie, dass ihr Kind zur angegebenen Uhrzeit des Kursbeginns bereits vollständig umgezogen ist, damit die Wasserzeit direkt beginnen kann. Ebenso planen Sie bitte ausreichend Zeit im Anschluss zum Duschen und Umziehen ein.

Durch die nach wie vor sehr wechselhafte Coronalage behalten wir uns vor den Schwimmkurs bei entsprechenden Inzidenzwerten abzubrechen. Es gilt das Hygienekonzept des Naturbads. 

Sollte Ihr Kind an einem Kurstag Symptome aufweisen, sind Sie verpflichtet zu Hause zu bleiben und den Kurs nicht zu besuchen.

Aufgrund der schwierigen Planungslage wegen Corona und den zu Verfügung stehenden Wasserflächen, haben wir unser Kurskonzept bis auf weiteres in mehrere Module geteilt:

Modul 1:

1UE- Kennenlernen der Teilnehmer, Bestandsaufnahme der Leistung, Wassergewöhnung

2UE- Erlernen der Beinarbeit und Tauchübungen

3UE- Erlernen der Armarbeit und Sprungübungen

4UE- Kombination von Arm- und Beintechnik 

5UE- Festigen der Arm und Beintechnik und Sprung und Tauchübungen

Modul 2 (aufbauend auf Teil 1):

6UE- Bestandsaufnahme des Leistungsfortschritt

7UE- Festigen der Arm und Beintechnik und Tauchübungen und Sprungübungen

8UE- Übungstunde 

9UE- Übungstunde

10UE- Übungstunde (je nach Fortschritt Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens)

Modul 3 (für Teilnehmer, die nach Modul 2 noch Übungsbedarf haben um das Abzeichen zu schaffen):

11UE- Übungstunde 

12UE- Übungstunde

13UE- Übungstunde 

14UE- Übungstunde

15UE- Erneute Abnahme des Seepferdchen-Abzeichens

Dokumente

Schwimmabzeichen

Unsere Ausbilder können dir die Schwimmabzeichen gerne abnehmen. Zur Terminabsprache nimm hier mit uns Kontakt auf.
Weitere Informationen zu den Preisen der einzelnen Abzeichen findest du hier.

Ab dem 1. Januar 2020 erfolgt keine Trennung mehr zwischen Jugendschwimmabzeichen und Schwimmabzeichen.
Unabhängig vom Alter sind die Schwimmabzeichen Bronze, Silber und Gold der Nachweis des sicheren Schwimmens.
Das Frühschwimmerabzeichen (Seepferdchen) ist noch kein Nachweis des sicheren Schwimmens.
Kinder und Erwachsene, die bisher nur das Seepferdchen-Abzeichen erworben haben, müssen weiterhin intensiv beim Schwimmen beaufsichtigt werden!

Abzeichen

Frühschwimmer (Seepferdchen)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage (Grobform, während des Schwimmens in Bauchlage erkennbar ins Wasser ausatmen)
  • Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (Schultertiefe bezogen auf den Prüfling)

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Bronze (Freischwimmer)

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnis von Baderegeln

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 200 m zurückzulegen, davon 150 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 50 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • einmal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • ein Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Silber

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung erfasst die Kenntnisse von Baderegeln und Verhalten zur Selbstrettung (z.B. Verhalten bei Erschöpfung, Lösen von Krämpfen)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 20 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 400 m zurückzulegen, davon 300 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 100 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • zweimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring)
  • 10 m Streckentauchen mit Abstoßen vom Beckenrand im Wasser
  • Sprung aus 3 m Höhe oder zwei verschiedene Sprünge aus 1 m Höhe

Dokumente

Abzeichen

Deutsches Schwimmabzeichen Gold

Gültig ab 01.01.2020

Theoretische Prüfungsleistungen

  • Die theoretische Prüfung umfasst die Kenntnisse von Baderegeln sowie von der Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbstrettung, einfache Fremdrettung)

Praktische Prüfungsleistungen

  • Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 30 Minuten Schwimmen. In dieser Zeit sind mindestens 800 m zurückzulegen, davon 650 m in Bauch- oder Rückenlage in einer erkennbaren Schwimmart und 150 m in der anderen Körperlage (Wechsel der Körperlage während des Schwimmens auf der Schwimmbahn ohne Festhalten)
  • Startsprung und 25 m Kraulschwimmen
  • Startsprung und 50 m Brustschwimmen in höchstens 1:15 Minuten
  • 50 m Rückenschwimmen mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit oder Rückenkraulschwimmen
  • 10 m Streckentauchen aus der Schwimmlage (ohne Abstoßen vom Beckenrand)
  • dreimal ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen je eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring) innerhalb von 3 Minuten
  • Ein Sprung aus 3m Höhe oder 2 verschiedene Sprünge aus 1m Höhe
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.